Art. 45 der CLP-Verordnung

Montag, 13. Mai 2024

8.55
Eröffnung des zweiten Tages durch den Vorsitzenden
Dr. Bjoern Nehls, Leiter, Chem Academy

9.00
Produktmeldungen in der Praxis der Giftinformationszentren (GIZ)

  • Strukturen der Giftinformationszentren in Deutschland
  • Aufgaben und Informationserfordernisse in der Beratung
  • Der Giftnotruf und die Beratung in der Praxis
  • Welchen Nutzen bringt der UFI auf welche Weise?
  • Eindrücke zu privater, gewerblicher und industrieller Verwendung: Welche Muster lassen sich erkennen?
  •  Welche weiteren Verbesserungsmöglichkeiten sind denkbar?

Dr. Uwe Stedtler, Funktionsoberarzt, Stellvertretender Leiter der VIZ (Vergiftungs-Informations-Zentrale), Universitätsklinikum Freiburg

9.45
Revision der CLP-Verordnung: Änderungsvorschläge zu Anhang VIII/Art. 45

  • Art. 45: Anforderungen aus Sicht der Bundesstelle für Chemikalien
  • Definition: Gemische vs. komplexe Stoffe
  •  Änderungsvorschläge zu Art. 45 CLP-VO
  • Arbeitspakete der EU-Kommission
  • Vorgaben für das Rebranding
  • Weitere Elemente der Revision der CLP-Verordnung

Nicolaj Heuer, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), Bundesstelle für Chemikalien

10.30    Kaffeepause

11.00
Erfahrungen des BfR mit der Umsetzung der Giftinformation/Art. 45 CLP-VO

  • Update zu Meldeverfahren, Mitteilungswege und technische Grundlagen
  • Regelungen zur Datensicherheit
  • Die vereinfachte Produktmitteilung im PCN-Format
  • Maßnahmen zu Datenschutz und Datensicherheit
  • Erkenntnisse aus der Expertenvalidierung durch das BfR
  • Das Zusammenspiel des BfR mit anderen Behörden

– ECHA
– Föderale Marktüberwachung

Dr. Sebastian Pfeifer, Fachgruppe Expositionsbewertung von gefährlichen Produkten, Abteilung Exposition, Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR)

11.45
Giftinformation und UFI: Meldepflichten in der Schweiz

  • Die Schweiz und das EU-Recht: Harmonisierung, Unterschiede und Perspektiven
  • Umsetzung der Giftinformation in der Schweiz
  • Unique Formula Identifiers (UFI)
  • Schnittstellen vom Schweizer Produktregister (RPC) zum EU-Format (PCN)
  • EU REACH, GHS und die Chemikalienverordnung

Dr. Dag Kappes, Eidgenössisches Departement des Innern – EDI, Abteilung Chemikalien, BAG Bundesamt für Gesundheit, Schweiz

12.30    Gemeinsames Mittagessen

13.45
Umsetzung der Meldepflichten in KMU

  • Erfahrungen aus dem Alltag von KMU: Wie sehen typischerweise die Wertschöpfungsketten aus?
  • Kommunikation in der Lieferkette: Wie kann der Informationsfluss sichergestellt werden?
  • Vorkehrungen zum Schutz geistigen Eigentums
  • Erfahrungen mit der Marktüberwachung: CLP und verwandte Regelwerke
  • Das SDB als Schlüsseldokument
  • Vorgehensweise bei Rebranding und Meldepflichten

Dr. Wolfgang Pahlmann, Partner, Likedeelers GmbH

 

14.30
Nahendes Ende der PCN Übergangsfrist – aktueller Stand und Ausblick

  • Rollen und Pflichten: Anhang VIII / CLP vs. verwandte nationale und EU-Regularien
  • Jenseits von Anhang VIII / Artikel 45 – Notrufnummern nach Anhang 2 / REACH
  • Vorteile verschiedener EHS-Systeme und Erleichterungen durch digitale Anpassungen
  • PCN-Bewusstsein bei den Akteuren und baldiger Ablauf der Übergangsfrist
  • PCN in der EU-Behördenpraxis – Erfahrungen aus Sicht eines „Regulatory Consultants“
  • Anhang VIII / Artikel 45 – gekommen, um zu bleiben

Dr. Cedric Groß, Senior Manager Product Safety, knoell Germany GmbH

15.15    Kaffeepause

15.45
Produktmeldungen zur Giftinformation – Umsetzung im Datenmanagement

  • Relevante Produktdaten - SDB contra PCN
  • Datenquellen, -ströme und Digitalisierung
  • Datenakquise und Verarbeitung
  • Aktualität und Rechtsverfolgung

Dr. Lucien Caspers, Projektmanager Gefahrstoffmanagement, UMCO GmbH

16.30
Produktmeldungen an die GIZ: Technische Infrastruktur und Anforderungen

  • Die IT-Infrastruktur der ECHA und nationaler Behörden für die Produktmeldungen
  • Vorgehensweise bei Updates
  • Kommunikation und Informationspflichten in der Wertschöpfungskette
  • Datenmanagement im Unternehmen optimieren
  • REACH, CLP & Co.: vorhandene und erforderliche Daten in verwandten Themenbereichen

Patrick Gräßer, Project Manager, SI PRO GmbH

17.15    Abschließende Q&A mit den Vortragenden

17.20    Ende der Fachtagung